Anita Klahn

  • Startseite
  • Person
    • Mein Wahlkreis
  • Politik
    • Es gibt sehr gute Gründe für die FDP!
    • Mitmachen & Unterstützen
  • Aktuelles
  • Presse
  • Termine
JETZTMitglied werden
Freitag, 10. Juli 2015 / Veröffentlicht in Aktuelles

Grundschüler brauchen nach Meinung der Landesregierung ihre Zeugnisse nicht verstehen

„Nein, dass Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Zeugnisse verstehen müssen, wäre bei der Entwicklung der neuen Kompetenzzeugnisse durch die Landesregierung nicht vorgesehen gewesen – erklärt uns der von Frau Ministerin Ernst bestellte Experte.

Aus Sicht der Schulministerin ist das offensichtlich auch keine Notwendigkeit. Aber nicht nur Schüler, sondern auch Eltern und Lehrer werden mit dem Verstehen der Zeugnisse ihre Probleme haben. So ist es z.B. im Bereich der Mathematik selbst dem Ministerium nicht möglich, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kompetenzfeldern zu erläutern. Wenn in einem Kompetenzfeld ‚geometrische Formen kennen ‘ bewertet wird und im nächsten Feld‚ geometrische Muster erkennen‘, dann muss man mindestens Mathematiker sein, um den feinen Unterschied herauszuarbeiten.

Offen bleibt auch der Sinn der Entwicklungsberichte, wenn sie genau die gleichen Kategorien verwenden wie die Zeugnisse. Die Frage drängt sich auf, welchen Sinn es ergibt, im ersten Schulhalbjahr der vierten Klasse einen Entwicklungsbericht zu bekommen, der dem Kompetenzzeugnis nahezu vollständig gleicht? Ministerin Ernst erkennt nicht, dass in einem Entwicklungsbericht Veränderungen und Perspektiven aufgezeigt werden müssen und deswegen keinesfalls die gleichen Kategorien verwendet werden dürfen wie in Zeugnissen.

Zumindest taktisch hat die Landesregierung dazu gelernt. Da sie weiß, dass öffentlicher Gegenwind derzeit schädlich wäre, will sie die Kompetenzzeugnisse erst nach einer dreijährigen Übergangsfrist verbindlich einführen und damit die notenfreie Grundschule durchsetzen.“

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Zeugnis-Tabelle

Entwicklungsbericht

Ergänzung_Entwicklungsbericht

Zeugnis_Eingangsphase

Zeugnis_Jahrgang3u4

0807_Zeugnis_Entwicklungsbericht

Bild: © www.unsplash.com

Weitere Artikel

Pferdesteuererhebung ist als Alarmsignal zu verstehen
 Kulturelles Leben unter Pandemiebedingungen kann endlich wieder stattfinden. 
Inklusion: Was ist Aufgabe der Schule und was Aufgabe der Eingliederungshilfe? – Schulbegleitung

Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit

Anita Klahn
Email: anita.klahn@fdp.ltsh.de

Aktuelle Artikel

  • Anita Klahn: Der Bildungsbereich braucht mehr Personal

  • Das Recht auf Bildung ist ein hohes Gut.

  • Buchholz führt die FDP als Spitzenkandidat in den Landtagswahlkampf 2022

  • Landesstrategie “ Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Nachhaltigkeit ist so viel mehr als das Einsparen von Ressourcen

  • Kinder in Kita und Kindertagespflege nach Corona stärken 

Kontakt

Anita Klahn
Landtag Schleswig-Holstein Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Telefon: 0431 988 -1486 / -1489
E-Mail: klahn@fdp-stormarn.de
Landtag: anita.klahn@fdp.ltsh.de

Links

  • FDP Bundesverband
  • FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein
  • FDP Landesverband Schleswig-Holstein
  • FDP Kreisverband Stormarn
  • FDP Nordstormarn
  • Junge Liberale Schleswig-Holstein
  • Friedrich Naumann Stiftung
  • Friedrich Naumann Stiftung Länderbüro Norddeutschland
  • Landtag Schleswig-Holstein

Termine

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Aktuelles aus der FDP

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Anita Klahn

OBEN