Die gesellschaftlichen Veränderungen haben es zur Normalität werden lassen, dass Erziehende aus verschiedensten Gründen Familie und Beruf organisieren müssen und auch wollen. Wenn es also heute um die Frage der außerfamiliären Kinderbetreuung geht, steht nicht mehr das „Ob“, sondern das „Wie“ im Mittelpunkt. Eltern möchten ihr Kind gut aufgehoben wissen, sie benötigen ein wohnortnahes, zeitlich verlässliches und flexibles Angebot. Das Kind soll individuell altersgerecht gefördert und gefordert werden, gleichzeitig muss es mit dem Familieneinkommen finanzierbar sein. Welche Rahmenbedingungen kann und muss Politik also schaffen?
Dazu möchten wir uns gern mit Ihnen austauschen und laden Sie herzlich ein zu unserer Diskussionsveranstaltung.
„Kindertagesstätten – für die Zukunft solide aufgestellt?“
Qualitätsanforderungen und Finanzierungsfragen
am Mittwoch, 8.Juli 2015, 18.30 Uhr – 21.30 Uhr
im Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal,
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Als besonderen Gast haben wir die Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin und Sachverständige für Frühpädagogik, Frau Dr. Ilse Wehrmann, für einen Impulsvortrag gewinnen können. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung aus Praxisarbeit, Trägerverantwortung, Referentinnentätigkeit und ist Herausgeberin zahlreicher Fachpublikationen. Bis 2007 war sie Geschäftsführerin des Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen. Heute arbeitet sie als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung – u. a. für Krippenaufbauprogramme für die Unternehmen Daimler und RWE und im Forschungskonsortium der NUBBEK-Studie.
Das Programm finden Sie unter folgenden Link: Einladung Kindertagesstätten 08.07.2015.
Bild: © www.pexels.com