Ich denke, dass die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) helfen kann, die 17 Nachhaltigkeitsziele, die in der Agenda 2030 festgehalten sind voranzutreiben und zu unterstützen. Durch unsere Landesstrategie macht eines deutlich: Nachhaltigkeit ist so viel mehr als die Förderung ökologischer Projekte oder das Einsparen von Ressourcen. Sie tangiert jeden Lebensbereich und dieses Bewusstsein kann dabei helfen, sich kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten, der eigenen Lebens- und Arbeitsweisen auseinanderzusetzen. Es geht um Bildung und Wissensvermittlung, um technische und digitale Entwicklung und Innovation. Es ist sinnvoll, wenn unsere landesweite BNE-Strategie mit Projekten wie dem Social Entrepreneurship verbunden wird, um bestmögliche Synergien aus beiden Bereichen zu ziehen. Wir müssen unsere Schulen, Berufsbildenden Schulen und Universitäten zu Orten machen, bei denen technologieoffen nach Lösungen gesucht und geforscht wird, ohne im Vorfeld Meinungen und Ansichten einzuschränken. Wenn wir keinen Diskurs mehr führen können, wird dies zu mehr Widerständen und nicht zu mehr Konsens führen. Ich bin überzeugt, dass wir mit der landesweiten BNE-Strategie zielgerichtet und mit einem breiten Ansatz gut aufgestellt und auf dem richtigen Weg sind.
Meine vollständige Rede findet ihr unter: www.youtube.com/watch?v=URE4nbmo2ck